Malerisch gelegen, inmitten schroffer Bergflanken und saftig grünen Matten, ist der Tappenkarsee im Kleinarltal ein besonders schönes Wanderziel.
Der Tappenkarsee liegt auf 1760m Seehöhe, ist etwas mehr als 1km lang und etwa 50 Meter tief. An 2 bewirtschafteten Berghütten kann man regionale Köstlichkeiten konsumieren und schöne Ausblicke auf den Bergsee genießen. Mit dem Draugsteintörl besuchen wir noch einen hoch gelegenen Aussichtspunkt über dem Tappenkarsee.
Den in einem Landschaftsschutzgebiet liegenden Tappenkarsee erreicht man von St. Johann im Pongau kommend über Wagrain und Kleinarl. Nach Kleinarl gelangt man an den sehenswerten Jägersee. Hier startet eine 3,5 Kilometer lange Mautstraße die an der Schwabalm (1220m) mit einem großen Parkplatz endet. Dieser dient uns als Ausgangspunkt für unsere Wanderung zum Bergsee.
Von der Schwabalm zum Tappenkarsee und zur Tappenkarseealm
Gleich am Ende des Parkplatz empfängt uns ein Schild „Wanderweg nur mit Bergschuhen begehen“. Der gesamte Weg bis zum Tappenkarsee ist sehr breit und bestens begehbar. Aufgrund des steinigen und teilweise rutschigen Untergrunds sind wir froh um unser gutes Schuhwerk.
Anfänglich durchwandern wir in mäßiger Steigung eine Waldzone ehe wir in freieres und steileres Gelände gelangen. In Serpentinen schlängelt sich der Wanderweg in südlicher Richtung hoch. Wir passieren einen Wasserfall und wandern den neuen Teil des Wanderpfades hoch. (ein Steinschlag zerstörte 2014 einen Abschnitt des Weges)
Bald erreichen wir den Auslauf des Sees und genießen einen wunderschönen Ausblick. Der Weg führt uns am nördlichen Ufer entlang einer Felswand zur Tappenkarseealm (1768m). 550 Höhenmeter sind geschafft und wir gönnen uns eine kleine Verschnaufpause nach etwas mehr als 1 Stunde und 15 Minuten Gehzeit.
Von der Tappenkarseealm zum Draugsteintörl
Gleich hinter der Berghütte geht es in westlicher Richtung über steile Grasmatten auf einem ausgeschwemmten Wanderpfad bergan. Linker Hand begleitet uns bis auf einem Absatz ein Graben. Oben angekommen wandern wir über saftige Almwiesen mit unzähligen Almrosen. Bereits von der Ferne sehen wir den höchsten Punkt unserer heutigen Wanderung – das Draugsteintörl (2077m). Dieses erreichen wir in mäßiger Steigung und erfreuen uns am einfachen Holzgipfelkreuz. Vor uns befindet sich der mächtige Draugstein und in der Ferne erblicken wir die Glocknergruppe mit dem Großglockner.
Vom Draugsteintörl zur Tappenkarseehütte (1820m)
Am Draugsteintörl hat man 2 Möglichkeiten um zur Tappenkarseehütte zu gelangen.
Eine Variante ist die aussichtsreiche Kammwanderung über Karteiskopf und Gurenstein bis zum Karteistörl. Von dort kann man über saftige Matten und durch eine Staudenzone absteigen. Wir entscheiden uns heute für den direkten Abstieg zur Tappenkarseehütte. Wellig und ein paar Gräben überquerend wandern wir herrliche Almwiesen berab. Von der Tappenkarseehütte genießen wir den Blick zu zwei weitere lohnende Gipfelziele: Glingspitze und Weißgrubenkopf.
Von der Tappenkarseehütte zur Tappenkarseealm und zur Schwabalm
Wir folgen dem Wanderpfad in nördlicher Richtung zum Seeufer und kühlen unsere müden Füße im kühlen, glasklaren See. Am Westufer gelangen wir mit schönem Blick auf die umliegende Landschaft zur Tappenkarseealm zurück. Wir kehren ein und erfreuen uns an einem kühlen Getränk und der Gastfreundschaft der Hüttenbesitzer.
Den Abstiegsweg bestreiten wir auf bekanntem Aufstiegsweg. Für die 13,2 km lange Wanderung in der Tappenkarsee Region benötigen wir eine Gehzeit von etwas weniger als 4 Stunden bei sehr angenehmen Tempo. Dabei wurden in etwa 850 Höhenmeter absolviert.
Weitere Wanderungen mit Ausgangspunkt Tappenkarsee wurden bereits während der Wanderung geplant und sind sicherlich sehr bald auf unserer Wanderplattform nachzulesen.
Wanderprofil – Schwabalm – Tappenkarsee – Tappenkarseealm – Draugsteintörl – Tappenkarseehütte
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie weitere Wanderungen in den Radstädter Tauern.